Gründe / Kosten / Resultate
Nutzung von Strichcodes und Matrixcodes - Gründe, Kosten, Resultate
Warum?
Codes werden in logistischen und Produktionsanwendungen benutzt, um eine Optimierung und Rationalisierung der Abläufe zu erhalten. Es sollen Fehler vermieden werden, es soll z.B. im Versand nachvollziehbar sein, wo sich Pakete befinden und ob diese zugestellt worden sind. Bestimmte Produkte erhalten kodierte Artikelnummern, Haltbarkeitsdaten, Chargenbezeichnung und Seriennummern.
Was kostet das?
Es muss in die Kennzeichnung, Etikettierung, Scanner, Computer, Datenbanken, Netzwerkanbindungen und Software investiert werden.
Resultat?
Die Optimierungen, die durch solche Investitionen erreicht werden, müssen sich in verbesserten Abläufen und weniger Fehlern niederschlagen. Die Investition ist nur dann sinnvoll, wenn die gewünschten Optimierungen erreicht werden und sich damit bezahlt macht.
Fehler?
Fehler können in der Lesetechnik, Drucktechnik, im Vorfeld der Projektierung und in der Netzwerk und Computertechnik entstehen.
Bei Fehlern funktioniert die Lösung nicht mehr wie geplant. Die Kosten steigen. Die Fehlerrate steigt an. Die Investition macht sich nicht, wie gewünscht, bezahlt. Es entsteht Mehraufwand durch Nacharbeiten und Korrekturen.
Codefehler?
Die Codes sind der zentrale Punkt von denen die Systeme abhängen. Fehler in den Codes zeigen sich durch einzelne Leseausfälle und geringere Lesegeschwindigkeiten. In seltenen Fällen kann es zu nicht erkannten verfälschten Daten kommen. Fehler erzeugen falsche Bestände, falsche Lieferungen, falsche Rechnungen und weitere Unstimmigkeiten.
Qualitätskontrolle der Codes!
Eine konsequente Kontrolle der Druckqualität der Codes mit Barcode-Prüfgeräten stellt sicher, dass nur optimale Codes in der Anwendung auftauchen. Die Anwendung kann die volle Effizienz entfalten und auf Dauer beibehalten.
Lesen oder Messen von Strichcodes und Matrixcodes
Mein Scanner funktioniert! Wo ist das Problem?
Ein Scanner soll möglichst effizient unter möglichst beliebigen, auch schlechten Bedingungen alle Codes lesen. Die Aufgabe erfüllt jeder Scanner, aber jeder Scanner hat unterschiedliche Eigenschaften und wird unterschiedlich benutzt.
Damit ist der Beweis "Mein Scanner funktioniert" lediglich ein Test der technischen Leistungsfähigkeit des Scanners. Ziel dieser Qualitätskontrolle sind aber die Codes und nicht die Scanner.
Der typische Fall eines Handscanners wird oft herangezogen. Bei schlechten Codes wird so lange probiert bis der Code gelesen wird. Danach liest der Scanner immer ziemlich gut, weil der Anwender genau weiß, wie der Scanner gehalten und bedient werden muss, damit die schlechten Codes gelesen werden können. Das ist keine Basis für eine allgemeingültige Aussage über die Codequalität, sondern eine Einzelfallbetrachtung unter beliebigen Bedingungen. Andere Scanner werden anders reagieren. Ein Scanner ist kein Messgerät und hat andere Aufgaben. Eine Sicherheit, dass in der Anwendung die Codes effizient und sicher funktionieren existiert nicht.
Resultat: Es wird lediglich die Eigenschaft des Scanners hinsichtlich der Lesefähigkeit von schlechten Codes geprüft.
Messung von Strichcodes und Matrixcodes
Eine Messung soll unter festgelegten Bedingungen vergleichbare Ergebnisse liefern.
Dazu ist es erforderlich, dass der Beleuchtungswinkel, der Sensorwinkel, die Messblende und die Beleuchtungsstärke konstant sind und dass Umgebungseinflüsse vernachlässigbar sind. Wenn diese Voraussetzung erfüllt ist, kann eine Qualitätskontrolle der Codeausdrucke vorgenommen werden.
Die Ergebnisse sind vergleichbar zu anderen Messungen und liefern Abstufungen, die es erlauben Probleme zu erkennen und zu beseitigen, bevor Fehler in der Anwendung oder bei einem Kunden auftreten.
Rechenbeispiele
Transportlogistik - Transportdienstleister
Transportmenge 3 Mio. pro Tag
Bei 50 Distributionsanlagen – 60000 pro Anlage pro Tag
Fehlerquote 10 % - 6000 pro Tag und Anlage
Fehlerquote 5% - 3000 pro Tag und Anlage
Fehlerquote 1% - 600 pro Tag und Anlage
Fehlerquote 0,1% - 60 pro Tag und Anlage
Fehlerquote 0,01% - 6 pro Tag und Anlage
Kosten für Nachetikettieren pro Stück EUR 0,50 (Schätzgröße)
Aufwand für Nacharbeit 1 Minute bis 30 Minuten (ohne Extremfälle)
Kosten für Verluste sind nicht berücksichtigt
Innerbetriebliche Produktion und Logistik
Produktionsmenge: 11 Mio. Tabletten pro Tag – 550T Schachteln á 20 Tabletten
Fehlerquote 10 % - 55T Schachteln pro Tag
Fehlerquote 1% - 5500 Schachteln pro Tag
Fehlerquote 0,1% - 550 Schachteln pro Tag
Fehlerquote 0,01% - 55 Schachteln pro Tag
Kosten pro Ausschussschachtel zwischen 0,30 € bis 10,- €
Die Folgen von Fehlern, die z.B. zur fehlerhaften Medikamentenverabreichung am Patienten führen, sind in den vorgehenden Betrachtungen nicht berücksichtigt.
International Transport & Logistik
Anzahl der beförderten Objekte - 3 Billion / Jahr
Error rate 10 % - 300 Mio / pro Jahr – 25 Mio / Monat, ca. 800T /Tag
Error rate 1% - 30 Mio / pro Jahr – 2,5 Mio / Monat, ca. 80T / pro Tag
Error rate 0,1% - 3 Mio / pro Jahr - 250T / Monat, ca. 8T pro Tag
Error rate 0,01% - 300T / pro Jahr – 25/ / Monat, ca. 800 pro Tag
Kosten für Verluste geschätzt zwischen 1,- € bis 1000,- € pro Stück
Kosten für Korrektur geschätzt zwischen 0,1 € bis 100,- €
AIDC-BOX GmbH & Co.KG
Bergstr. 58, D-56203 Höhr-Grenzhausen, Germany
Phone +49 (0) 2624 952341 , Fax +49 (0) 2624 952345
Mail: info@aidc-box.de
Öffnungszeiten:
Mo - Do: 8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Fr: 8:00 Uhr - 13:00 Uhr